Ambulanter Hospizdienst begleitet Sterbende und Angehörige in der Trauerphase
Die ehrenamtlichen, qualifizierten Hospizhelferinnen und Hospizhelfer sehen ihre Aufgabe darin, sterbenden und schwerkranken Menschen und deren Angehörigen in schwerer Zeit eine helfende Hand zu reichen und ihnen Begleiter in der Zeit des Abschiednehmens und des Trauern zu sein.
Die Männer und Frauen nehmen sich Zeit, um auf Bedürfnisse und Wünsche einzugehen, zum Reden, Zuhören, miteinander Schweigen, um über Vergangenes und Zukünftiges, über Ängste und Hoffnungen miteinander zu sprechen, um Mut zu machen und um Angehörige und Pflegende wenigstens zeitweise zu entlasten. Auch über den Tod eines Angehörigen hinaus stehen die ehrenamtlichen Hospizhelfer den Hinterbliebenen helfend zur Seite. Aber auch die Helfer benötigen Begleitung. So treffen sie sich regelmäßig zum Austausch untereinander.
Angestoßen wurde die Initiative von den Ehrenamtlichen selbst.
Fachlich begleitet wird die Hospizgruppe vom Caritasverband für das Dekanat Torgau, der sie in Seminaren auf ihre Aufgaben als ehrenamtlicher Hospizhelfer vorbereitet hat.
Wer Hilfe und Unterstützung in der Begleitung eines Sterbenden oder schwerkranken Menschen braucht oder sich für die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes der Caritas im Dekanat Torgau interessiert, wendet sich bitte an den:
Caritasverband für das Dekanat Torgau
Südring 2
04924 Bad Liebenwerda
Telefon: (03 53 41) 3 12 60
E-Mail: imke.jonas@caritas-bad-liebenwerda.de