Lernwerkstätten in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Halberstadt und Bernburg
Zu diesem Zeitpunkt sind die Kinder zum einen im Durchschnitt ca. ein Jahr außerhalb eines normalen Schulbetriebes und zum anderen fehlen in der Regel notwendige Sprachkompetenzen, um dem Regelunterricht folgen zu können. Besonders für Grundschulkinder wird kein zentraler Sprachförderunterricht angeboten.
Hier setzen die Angebote der Lernwerkstätten auf dem Gelände der Zentralen Aufnahmestelle (ZASt) in Halberstadt sowie der Landesaufnahmeeinrichtung (LAE) in Bernburg an: Sie wollen die verantwortliche pädagogische Bildung der Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahre schulvorbereitend gewährleisten. (Für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren gibt es in der ZASt zudem einen Kinderschutzraum, mit Platz und Gelegenheit zum Spielen, Basteln, Malen, Lesen.)
Das geschieht mit folgenden Bausteinen:
- Kognitive Fähigkeiten (Wahrnehmen, Erinnern, Denken, Spracheinsatz)
- Sprachförderung / Literacy (Erzähl-, Buch- und Schriftkultur)
- Wissenserweiterung der Grundkompetenzen in den div. Lernbereichen
- Entwicklung des Sozialverhaltens
Zum Jahresbeginn 2022 hat sich das Angebot der Lernwerkstatt erweitert - nun gibt es die Lernwerkstatt 3D. Und das steht für direkt • digital • daheim!
Nachdem sich die 2018 ins Leben gerufene Lernwerkstatt als ein echter Brückenbauer bewährt hat und Kinder und Jugendliche hier auf den Übergang in das reguläre Schulsystem vorbereitet werden, gelingt mit der Lernwerkstatt 3D der nächste Schritt: Kinder, Jugendliche und (auch) ihre Eltern werden nach dem Verlassen der ZASt weiter begleitet - u. a. mit der virtuellen Nachbetreuung von Hausaufgaben, v. a. im Fach Deutsch, und ebenso beim weiteren Umgang mit dem „System Schule“. Und auch die Vermittlung von Kontakten zu Akteuren der Integrationsarbeit „vor Ort“ kann zur Unterstützung gehören.
Unser Flyer enthält viele weitere Informationen rund um die Lernwerkstatt 3D.