"Vertrauensanker"
Warum brauchen katholische Kitas eine christliche Unternehmenskultur? Was zeichnet diese spezifisch aus? Und worin besteht der „Gewinn“ für Träger, Leitungen und Personal, für die Kinder und ihre Familien?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Tagung Anfang Februar 2020 im Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen. Die Veranstaltung wurde durchgeführt vom Referat Kindertageseinrichtungen des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg und geleitet von Prof. Dr. Matthias Hugoth von der Katholischen Hochschule Freiburg.
Immer öfter ist das die Situation: In den Einrichtungen arbeiten zunehmend neue Fachkräfte mit neuen Sozialisationserfahrungen. Folge: Es ist eine ebenso neue Verständigung darüber notwendig, worin die eigene Unternehmenskultur besteht. Verstehen sich Katholische Kindertageseinrichtungen dort als Vertrauensorganisationen: In diesem Sinne erarbeiteten die Teilnehmerinnen "Vertrauensanker" – mit ihrer Hilfe können sich die pädagogischen Fachkräfte stärker mit der eigenen christlichen Unternehmenskultur identifizieren. Diese manifestiert sich in den Leitwerten und der religiös-spirituellen Ausrichtung der Einrichtungen, im alltäglichen Miteinander, in der Organisation und der kompetenten Leitung.
Diese Veranstaltung konnte nur stattfinden, weil sie durch das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken finanziell unterstützt wurde. Das Bonifatiuswerk fördert religionspädagogische und pastorale Projekte und solche, die eine Weiterentwicklung der christlichen Unternehmenskultur in katholischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bewirken.