Selbsthilfegruppen für Suchtkranke
Erfahrungen und statistische Erhebungen zeigen, dass der Erfolg jeglicher Behandlung vom Besuch einer Selbsthilfegruppe positiv beeinflusst wird.
Durch die Arbeit in der Gruppe ist es den Einzelnen möglich, ihre Probleme zu lösen, eine bejahende Lebenseinstellung zu erreichen und sich in der Realität des Alltags zurechtzufinden.
Die Selbsthilfe ist inzwischen ein unverzichtbarer und kostengünstiger Bestandteil der sozialen und medizinischen Hilfe für Suchtkranke. So kommt jeder dritte Suchtkranke in die Selbsthilfegruppe, ohne zuvor eine professionelle therapeutische Behandlung durchlaufen zu haben. 70 Prozent der Suchtkranken, die regelmäßig eine Selbsthilfegruppe besuchen, leben dauerhaft abstinent.
Selbsthilfe erfüllt auch professionelle Aufgaben. Außerdem deckt sie Bereiche ab, die einer professionellen Fremdhilfe naturgemäß unzugänglich sind.