Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo_Die_Caritas_im_Bistum_Magdeburg
  • Home
  • Unsere Hilfe & Beratung
    • Caritas vor Ort
    • Dekanate im Bistum Magdeburg
    • Caritas-Onlineberatung
    • Beratung & Seelsorge
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schuldnerberatung
    • Stromspar-Check
    • Suchtberatung
    • Bahnhofsmission
    • Migration & Integration
    • Abteilung Migration und Integration
    • Spendenfonds Flüchtlingshilfe
    • Migrationsdienst
    • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
    • Angebote für Gesundheitsfach-, Pflege- und akademische Heilberufe in Sachsen-Anhalt
    • Koordination Regionales Integrationsnetzwerk
    • Asylverfahrensberatung
    • Lernwerkstätten
    • Interkulturelles Zentrum Magdeburg
    • Gesonderte Beratung und Betreuung für Zuwanderinnen und Zuwanderer
    • Vormund- & Pflegschaften
    • Härtefallkommission des Landes Sachsen-Anhalt
    • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
    • Senioren & Pflege
    • Ambulante Dienste
    • Kurzzeitpflege
    • Servicewohnen
    • Altenpflegeheime
    • Tagespflege
    • Im Alter ein Zuhause
    • Inklusion & Handicap
    • Hilfe für Menschen mit Behinderung
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Kindertageseinrichtungen
    • (Teil-) Stationäre Erziehungshilfen
    Close
  • Ihr Engagement
    • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Freiwilligendienste
    • Unser Spendenkonto
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Stellenbörse
    • Angebote
    • Aus- & Fortbildung
    • Forum Bildung
    • Konrad-Martin-Haus
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Leitbild
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Unser Spendenkonto
    • Organigramm
    • Satzung
    • Telefonverzeichnis
    • Medienkontakt
    • Der Mauritiusbogen
    Close
  • Ihre Spende
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Unsere Hilfe & Beratung
    • Caritas vor Ort
      • Dekanate im Bistum Magdeburg
        • Dekanat Magdeburg
        • Dekanat Halle
        • Dekanat Dessau
          • Dessau
            • Allgemeine Soziale Beratung
            • Beratungsstellen Dessau
          • Bitterfeld
            • Beratung Bitterfeld
            • Wohnberatung
            • Stromspar-Check
            • Kleiderstube Bitterfeld
          • Wittenberg
        • Dekanat Egeln
          • Bernburg
        • Dekanat Halberstadt
          • Beratungsdienste
          • Asylverfahrensberatung
          • Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz
          • Schuldner- und Insolvenzberatung
          • Frauen- und Kinderschutzhaus
          • Wärmestube Halberstadt
          • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
        • Dekanat Merseburg
          • Lutherstadt Eisleben
          • Weißenfels
        • Dekanat Stendal
          • Beratung
          • Suchtberatung
            • Selbsthilfegruppen
          • Eltern-Kind-Gruppe „Anna“
        • Dekanat Torgau
          • Torgau
            • Beratung
            • Schuldner- und Insolvenzberatung
          • Oschatz
    • Caritas-Onlineberatung
    • Beratung & Seelsorge
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Kuren
        • Beratungsstellen vor Ort
      • Schwangerschaftsberatung
      • Schuldnerberatung
      • Stromspar-Check
      • Suchtberatung
        • ADROME e.V.
        • Kreuzbund e.V.
        • Selbsthilfegruppen
        • Betriebliche Suchtprävention
      • Bahnhofsmission
    • Migration & Integration
      • Abteilung Migration und Integration
      • Spendenfonds Flüchtlingshilfe
      • Migrationsdienst
      • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
      • Angebote für Gesundheitsfach-, Pflege- und akademische Heilberufe in Sachsen-Anhalt
      • Koordination Regionales Integrationsnetzwerk
      • Asylverfahrensberatung
      • Lernwerkstätten
      • Interkulturelles Zentrum Magdeburg
      • Gesonderte Beratung und Betreuung für Zuwanderinnen und Zuwanderer
      • Vormund- & Pflegschaften
      • Härtefallkommission des Landes Sachsen-Anhalt
      • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
        • Für Arbeitsmarktakteur*innen
        • Beratungen
        • Infobox
        • Lotsenstelle Kinderbetreuung
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Dienste
      • Kurzzeitpflege
      • Servicewohnen
      • Altenpflegeheime
      • Tagespflege
      • Im Alter ein Zuhause
    • Inklusion & Handicap
      • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • AG Inklusion Bistum Magdeburg
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Kindertageseinrichtungen
        • Publikationen
          • Schriftenreihe zur Qualitätsentwicklung
          • Elternbefragung 2014/15
          • Arbeitshilfe 3: Religion in Kitas
          • Arbeitshilfe 2: Beschwerdemanagement in Kitas
          • Arbeitshilfe 1: Katholische Kitas im Bistum Magdeburg
          • Unser Bild vom Kind: Katholische Kitas im Bistum Magdeburg
          • Das Leitbild katholischer Kitas im Bistum Magdeburg
      • (Teil-) Stationäre Erziehungshilfen
  • Ihr Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Freiwilligendienste
    • Unser Spendenkonto
  • Bildung & Jobs
    • Stellenbörse
      • Angebote
    • Aus- & Fortbildung
      • Forum Bildung
      • Konrad-Martin-Haus
        • Seminare
        • Über uns
        • Bildungsstätte
        • Geschichte
        • Umgebung
        • Anreise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Gastgruppen
        • Kooperationspartner
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Leitbild
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Unser Spendenkonto
    • Organigramm
    • Satzung
    • Telefonverzeichnis
    • Medienkontakt
    • Der Mauritiusbogen
  • Ihre Spende
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Unsere Hilfe & Beratung
  • Migration & Integration
  • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
  • Infobox
  • INFOBOX
Header Caritas öffnet Türen
Header Caritas Geburtenstation
  • Home
  • Unsere Hilfe & Beratung
    • Caritas vor Ort
      • Dekanate im Bistum Magdeburg
        • Dekanat Magdeburg
        • Dekanat Halle
        • Dekanat Dessau
          • Dessau
            • Allgemeine Soziale Beratung
            • Beratungsstellen Dessau
          • Bitterfeld
            • Beratung Bitterfeld
            • Wohnberatung
            • Stromspar-Check
            • Kleiderstube Bitterfeld
          • Wittenberg
        • Dekanat Egeln
          • Bernburg
        • Dekanat Halberstadt
          • Beratungsdienste
          • Asylverfahrensberatung
          • Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz
          • Schuldner- und Insolvenzberatung
          • Frauen- und Kinderschutzhaus
          • Wärmestube Halberstadt
          • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
        • Dekanat Merseburg
          • Lutherstadt Eisleben
          • Weißenfels
        • Dekanat Stendal
          • Beratung
          • Suchtberatung
            • Selbsthilfegruppen
          • Eltern-Kind-Gruppe „Anna“
        • Dekanat Torgau
          • Torgau
            • Beratung
            • Schuldner- und Insolvenzberatung
          • Oschatz
    • Caritas-Onlineberatung
    • Beratung & Seelsorge
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Kuren
        • Beratungsstellen vor Ort
      • Schwangerschaftsberatung
      • Schuldnerberatung
      • Stromspar-Check
      • Suchtberatung
        • ADROME e.V.
        • Kreuzbund e.V.
        • Selbsthilfegruppen
        • Betriebliche Suchtprävention
      • Bahnhofsmission
    • Migration & Integration
      • Abteilung Migration und Integration
      • Spendenfonds Flüchtlingshilfe
      • Migrationsdienst
      • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
      • Angebote für Gesundheitsfach-, Pflege- und akademische Heilberufe in Sachsen-Anhalt
      • Koordination Regionales Integrationsnetzwerk
      • Asylverfahrensberatung
      • Lernwerkstätten
      • Interkulturelles Zentrum Magdeburg
      • Gesonderte Beratung und Betreuung für Zuwanderinnen und Zuwanderer
      • Vormund- & Pflegschaften
      • Härtefallkommission des Landes Sachsen-Anhalt
      • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
        • Für Arbeitsmarktakteur*innen
        • Beratungen
        • Infobox
        • Lotsenstelle Kinderbetreuung
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Dienste
      • Kurzzeitpflege
      • Servicewohnen
      • Altenpflegeheime
      • Tagespflege
      • Im Alter ein Zuhause
    • Inklusion & Handicap
      • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • AG Inklusion Bistum Magdeburg
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Kindertageseinrichtungen
        • Publikationen
          • Schriftenreihe zur Qualitätsentwicklung
          • Elternbefragung 2014/15
          • Arbeitshilfe 3: Religion in Kitas
          • Arbeitshilfe 2: Beschwerdemanagement in Kitas
          • Arbeitshilfe 1: Katholische Kitas im Bistum Magdeburg
          • Unser Bild vom Kind: Katholische Kitas im Bistum Magdeburg
          • Das Leitbild katholischer Kitas im Bistum Magdeburg
      • (Teil-) Stationäre Erziehungshilfen
  • Ihr Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Freiwilligendienste
    • Unser Spendenkonto
  • Bildung & Jobs
    • Stellenbörse
      • Angebote
    • Aus- & Fortbildung
      • Forum Bildung
      • Konrad-Martin-Haus
        • Seminare
        • Über uns
        • Bildungsstätte
        • Geschichte
        • Umgebung
        • Anreise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Gastgruppen
        • Kooperationspartner
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Leitbild
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Unser Spendenkonto
    • Organigramm
    • Satzung
    • Telefonverzeichnis
    • Medienkontakt
    • Der Mauritiusbogen
  • Ihre Spende
HILFE UND BERATUNG Integration in Arbeit

INFOBOX

Zusatzinformationen zu ASAMi, FAQ, Downloads usw.

ASAMi_Logo

Auf dieser Seite finden Sie nicht nur grundlegende Informationen zur Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt (ASAMi), sondern auch viele zusätzliche Ressourcen, um Ihnen bei der Suche nach Antworten und Lösungen zu helfen.

Unser Downloadbereich bietet Ihnen eine Fülle an Dokumenten und Materialien, die Ihnen bei der Vertiefung Ihres Wissens und der Vorbereitung auf Ihr Anliegen helfen können. Zudem finden Sie hier häufig gestellte Fragen (FAQ), die wir mit den entsprechenden Antworten zusammengetragen haben, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen zu erleichtern. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Internetseite alles finden, was Sie suchen. Wenn Sie darüber hinaus Informationen benötigen oder Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

  • FAQ Programminhalte
  • FAQ Beratungen
  • FAQ Module
FAQ Programminhalte

FAQ 1: Welche Voraussetzungen sind zur Teilnahme zu erfüllen?

  • weiblich
  • mindestens 16 Jahre alt
  • Migrationserfahrung
  • Gesicherter Aufenthalt (keine Duldung oder Gestattung)
  • Gering qualifiziert oder mindestens 4 Jahre arbeitslos oder keine Berufsanerkennung oder im ungelernten Bereich tätig

FAQ 2: Gibt es für die Teilnehmerinnen einen vorgeschriebenen zeitlichen Mindestumfang pro Woche (z.B. 2 Kontakte/Woche)?

Oder eine Mindeststundenanzahl im Monat/Quartal/Jahr?

Entsprechende Vorgaben gibt es nicht. Der Umfang der Unterstützung richtet sich nach dem individuellen Bedarf.

FAQ 3: Ist es bei Bedarf möglich, Frauen wieder in das Programm aufzunehmen, wenn die Begleitung vorher beendet wurde?

Ja.

FAQ 4: Was bedeutet digitale Ansprache?

Mit digitaler Ansprache ist die Kontaktaufnahme über Social Media, Chats und Homepages gemeint.

FAQ 5: Ist im Rahmen des Projekts auch eine hybride Gestaltung möglich, sofern die Gegebenheiten dafür vorhanden sind (Videoberatung, Skype...)

Ja, sofern bei den Teilnehmerinnen die Gegebenheiten dafür vorhanden sind.

FAQ 6: Wie lange darf eine Teilnehmerin maximal begleitet und qualifiziert werden?

Die Dauer der Begleitung und der Qualifizierung richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Teilnehmerin. Darüber hinaus gibt es keine zeitliche Vorgabe.

FAQ 7: Bis wann ist eine maximale Teilnahme möglich?

Programmende ist der 31.12.2025.

FAQ 8: Ist auch eine enge Begleitung von Maßnahmenteilnehmenden (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine nach § 45 SGBIII) möglich?

Welchen Mehrwert hat dann MY TURN?

MY TURN bietet eine zielgruppenspezifische Unterstützung und Begleitung im Sinne der Förderrichtlinie. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter vor Ort muss das Vorhabenkonzept des Trägers billigen und damit den zusätzlichen Unterstützungsbedarf durch MY TURN bestätigen. In diesem Zusammenhang kann eine Förderung mit Qualifizierungsmaßnahmen aus dem Regelangebot der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter gemeinsam mit einer MY TURN-Begleitung sinnvoll sein. Die Arbeitsagenturen oder Jobcenter weisen ggf. MY TURN-Teilnehmerinnen in entsprechende Maßnahmen zu bzw. stellen entsprechende Gutscheine aus.

FAQ 9: Kann eine MyTurn-Teilnehmerin auch mit Begleitung des Projektes den Hauptschulabschluss nachholen?

Für Teilnehmerinnen kann grundsätzlich auch das Nachholen eines Schulabschlusses sinnvoll sein. Da im Rahmen von MY TURN die eigentliche Qualifizierung, hier das Nachholen des Schulabschlusses, grundsätzlich nicht finanziert wird, ist zu prüfen, welche Angebote vor Ort genutzt werden können. Insbesondere ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob neben der jeweiligen Maßnahme, z.B. einer BvB, noch die zielgruppenspezifische Unterstützung durch MY TURN erforderlich und insbesondere zusätzlich zum Regelangebot ist. Hier ist im Einzelfall zu entscheiden.

FAQ Beratungen

FAQ 10: Wo werden Klientinnen beraten?

Haupteinsatzorte sind Magdeburg und Halle (Saale). Dort sind feste Büroräumlichkeiten vorhanden. Mobile Einsätze sind u.a. in der Börde (Oschersleben, Haldensleben, Wolmirstedt und Wanzleben), Stendal, der Salzlandkreis... (Aufzählung nicht abschließend).

FAQ 11: Worüber werden Klientinnen beraten?

Unter anderem:

  • Bedarfsermittlung, Informationen und Zugangsrichtlinien des deutschen Arbeitsmarktes
  • Arbeitslosigkeit und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Beratung zu Angeboten des erweiterten Arbeitsmarktes (Maßnahmen und Projekte)
  • Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie der Berufe
  • (gemeinsame) Arbeitsmarktrecherche und Arbeitssuche
  • Nutzung von Jobportalen
  • Alternative Besetzungsmöglichkeiten von Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Arbeitsmarktorientierung und Aufklärung zur Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitszeit
  • Arbeitszeitmodelle, Teilzeitausbildung, Fördermöglichkeiten
  • Qualifikationen, Weiterbildung und berufliche (Um-) Orientierung
  • Praktikumsmöglichkeiten, FSJ, Bundesfreiwilligendienst, Ehrenamt
  • Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
  • Informationen und Grundlagen zum Arbeitsrecht
  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Sprachkurse
  • Filtern von Hard- und Soft Skills
  • Anträge und Bescheide
  • Familie, Erziehung und soziale Teilhabe
  • Wohnen
  • Leistungsansprüche
  • Sozialberatung und Weiterleitung an notwendige professionelle Stellen (beispielsweise Mutter-Kind-Stiftungen, Schwangerschaftskonfliktberatungen, psychosoziale Beratungsstellen, Suchtberatung, medizinische Angebote, etc.)
  • Bedarfsgerechte soziale Vernetzung (Vereine, Organisationen, Freizeit, Hobby)

FAQ 12: Wie kann ich eine Beraterin erstmals kontaktieren?

Telefonisch, über die Online-Terminvereinbarung oder per E-Mail. 

FAQ 13: Welche Deutschkenntnisse sind notwendig?

A2 ist gewünscht und für eine gute Beratung von Vorteil.

FAQ 14: Muss ein Integrationskurs abgeschlossen sein?

Grundsätzlich sollte der Integrationskurs vor dem Einstieg in MY TURN beendet sein. Es ist Sache des Trägers zu beurteilen, ob zu erwarten ist, dass die Programmziele (Qualifizierung, Integration) erreicht werden können, wenn ein Sprachkurs auf sehr niedrigen Niveau begonnen wird. Das dürfte regelmäßig bei Beginn eines Alphakurses ausgeschlossen sein.

FAQ 15: Müssen Teilnehmerinnen im Leistungsbezug sein?

Nein. Da aber für die Qualifizierung im Rahmen von MY TURN vorrangig die Instrumente des SGB II und des SGB III genutzt werden sollen, sollten die Teilnehmerinnen jedenfalls arbeitsuchend gemeldet sein bzw. auf ihre Arbeitsuchendmeldung hingewirkt werden.

FAQ 16: Darf ein Minijob ausgeübt werden?

Ja. Im Rahmen von MY TURN können Teilnehmerinnen auch mit dem Ziel des Übergangs von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung unterstützt und begleitet werden.

FAQ 17: Stellen Sie für die Beratung Dolmetscher zur Verfügung?

Nein.

FAQ Module

FAQ 18: Welche Module bieten Sie an?

Modul 1: Ansprache und Information
Modul 2: Empowerment
Modul 3: Beratung Familie & Beruf
Modul 4: Vernetzung
Modul 5:Individuelle Begleitung
Modul 6 (Zusatz): Lotsenstelle Kinderbetreuung

FAQ 19: Was sind die Inhalte der Module?

Modul 1:

  •  Ermittlung der Bedarfe sowie Vermittlung von Informationen zur Arbeitsmarktintegration und Unterstützungsangeboten

Modul 2:

  • Stärkung der Persönlichkeit und Vermittlung von Basiskompetenzen sowie Anwendung von ressourcenfördernden Methoden, Biographiearbeit und interkulturelle Trainings
  • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Stellensuche sowie Abgleich von der Vorstellung der Arbeitswelt und Arbeitsrealität

Modul 3:

  • Bedarfsermittlung und Beratung sowie Unterstützung durch Orientierungshilfen und Sensibilisierungsarbeit

Modul 4:

  • Zugangsgewinnung zum verdeckten Arbeitsmarkt sowie Weitergabe offener Arbeitsmarktmöglichkeiten an Klientinnen, Informationsvermittlung

Modul 5:

  • Digitale Betreuung einer Alumni-Gruppe
  • Reflexionsgespräche und Rückkopplung mit Mehrwert für Klientinnen und Arbeitsverwaltungen

Modul 6:

  • Orientierung und Vermittlung zu relevanten Akteurinnen und Akteuren für (werdende) Mütter
  • Eruierung persönlicher Erfahrungen bei der Inanspruchnahme von Kinderbetreuung
  • Netzwerkarbeit mit Kitas, Jugendämtern und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern

FAQ 20: In welcher Form werden die Module angeboten?

Die Module werden sowohl analog als auch digital angeboten. Je nach Bedarf und Interessenlage kann das im Einzelgespräch als auch in Kleingruppen geschehen.

FAQ 21: Wird während der Teilnahme an den Modulen eine Kinderbeaufsichtigung angeboten?

Nein.

FAQ 22: Zur Lotsenstelle Kinderbetreuung: kann diese übergreifend auch von Müttern/Familien ohne Migrationshintergrund in Anspruch genommen werden?

Nein.

  • Beratung
  • Jobcoaching
  • Lotsenstelle Kinderbetreuung
  • Gesamtleitung
Beratung
  • Kontakte
  • Adresse
Lesia Shkilniak
Lesia Shkilniak
Sozialcoachin Sachsen-Anhalt Nord
+49 151 14972534
+49 391 4080 520
+49 151 14972534
+49 391 4080 520
+49 391 4080 520
lesia.shkilniak@caritas-magdeburg.de
Fadila Sahnoune
Fadila Sahnoune
Sozialcoachin Sachsen-Anhalt Nord
+49 170 7923861
+49 391 4080 520
+49 170 7923861
+49 391 4080 520
+49 391 4080 520
fadila.sahnoune@caritas-magdeburg.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas
Karl-Schmidt-Straße 5c
39104 Magdeburg
  • Kontakt
  • Adresse
Julia Herzog
Julia Herzog
Sozialcoachin Sachsen-Anhalt Süd
+49 151 54152705
+49 151 54152705
julia.herzog@caritas-magdeburg.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Standort Halle (Saale)
Mauerstraße 13
06110 Halle (Saale)
Jobcoaching
  • Kontakt
  • Adresse
Dilek Toy
Jobcoachin Sachsen-Anhalt Nord
+49 151 72972405
+49 391 4080 520
+49 151 72972405
+49 391 4080 520
+49 391 4080 520
dilek.toy@caritas-magdeburg.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas
Karl-Schmidt-Straße 5c
39104 Magdeburg
  • Kontakt
  • Adresse
Annika Lösche
Annika Lösche
Jobcoachin Sachsen-Anhalt Süd
+49 151 46237893
+49 151 46237893
annika.loesche@caritas-magdeburg.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Standort Halle (Saale)
Mauerstraße 13
06110 Halle (Saale)
Lotsenstelle Kinderbetreuung
  • Kontakt
  • Adresse
Nele von Hoff
Nele von Hoff
Lotsin Kinderbetreuung
+49 151 67256953
+49 391 4080 520
+49 151 67256953
+49 391 4080 520
+49 391 4080 520
nele.von-hoff@caritas-magdeburg.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas
Karl-Schmidt-Straße 5c
39104 Magdeburg
Gesamtleitung
  • Kontakte
  • Adresse
Katja Rink
Katja Rink
Gesamtleitung
+49 151 74543029
+49 391 4080 520
+49 151 74543029
+49 391 4080 520
+49 391 4080 520
katja.rink@caritas-magdeburg.de
Christian Laas
Christian Laas
Öffentlichkeits- und Medienverantwortlicher/ Veranstaltungsmanagement
+49 391 6053 249
+49 391 6053 100
+49 391 6053 249
+49 391 6053 100
+49 391 6053 100
christian.laas@caritas-magdeburg.de
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas
Karl-Schmidt-Straße 5c
39104 Magdeburg
Testfoto

BERATUNGEN

Angebote für Migrantinnen – Coaching und Empowerment auf dem Weg in die Arbeit Mehr

Testfoto

FÜR ARBEITSMARKTAKTEUR*INNEN

ASAMi informiert, berät, begleitet und unterstützt Frauen mit eigener Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt auf ihrem persönlichen Weg in den Arbeitsmarkt. Mehr

Testfoto

LOTSENSTELLE KINDERBETREUUNG

Klientinnen erhalten in der Beratung Informationen u. a. zur Kitaplatzvergabe sowie den regionalen analogen/digitalen Anmeldesystemen Mehr

Testfoto

ASAMi – Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt

– Unterstützung bei Jobsuche, Kinderbetreuung und sozialen Themen – Mehr

  • Dokumente für Migrantinnen
  • Dokumente für Akteur*innen
  • Gute Beispiele
Dokumente für Migrantinnen

Liste

PDF | 234,5 KB

Flyer_ASAMi_DEU_MD

PDF | 242,2 KB

Flyer_ASAMi_DEU_Halle

PDF | 238,3 KB

Flyer_ASAMi_DEU_Stendal

Dokumente für Akteur*innen

Akteurinnen

PDF | 9,6 MB

Abschlussdokumentation

PDF | 2,8 MB

Factsheet - Arbeitsmarktdaten zu Migrantinnen in Sachsen-Anhalt

PDF | 2,1 MB

Factsheet - Syrische Frauen in Sachsen-Anhalt

PDF | 3,2 MB

Arbeitshilfe - Beratungsarbeit in sozialen Medien

PDF | 4,3 MB

Factsheet - Migrantinnen in Sachsen-Anhalt

PDF | 9,1 MB

Blickpunkt Geflüchtete Frauen

Gute Beispiele

Beispiele

PDF | 742,8 KB

Marta Ovalle

PDF | 528,8 KB

Melis Gür

PDF | 707,4 KB

Constance Sohoto

PDF | 904 KB

Nawar Alhaj Ali

PDF | 676,8 KB

Valeria Sivtsova

PDF | 677,5 KB

Kamilla Gadzhiewa

PDF | 822 KB

Mais Alhamwi

PDF | 669,5 KB

Alina Ilii

PDF | 1,1 MB

Monia Alshikh Omar

PDF | 653,3 KB

Thi Trang Nguyen

PDF | 633,5 KB

Katharina Fedorow

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
MyTurn-Logo
  • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt (ASAMi)
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V.
Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas
Karl-Schmidt-Straße 5c
39104 Magdeburg
  • Kontakte
Katja Rink
Katja Rink
Gesamtleitung
+49 151 74543029
+49 391 4080 520
+49 151 74543029
+49 391 4080 520
+49 391 4080 520
katja.rink@caritas-magdeburg.de
Christian Laas
Christian Laas
Öffentlichkeits- und Medienverantwortlicher/ Veranstaltungsmanagement
+49 391 6053 249
+49 391 6053 100
+49 391 6053 249
+49 391 6053 100
+49 391 6053 100
christian.laas@caritas-magdeburg.de
Link zur Online-Beratung der Caritas
Banner alter Förderzeitraum_V2
Logo MY TURN gesamt
Die Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Programms „MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Darüber hinaus wird sie aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.
nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-magdeburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-magdeburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025