Leistungsbeschreibung für: „Prozessbegleitung für die Jahre 2020 - 2022“
Bei der Vergabe gilt der Leitfaden für die Vergabe von Aufträgen durch Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger der ESF-Verwaltungsbehörde.
Notwendigkeit - Problemdarstellung:
Für die Aufgaben des IQ Netzwerkes zeigt sich mit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes:
a) Erhöhung der Aufgabendichte in allen Handlungsschwerpunkten. Folge: Zunahme und Beschleunigung von komplexen Kommunikation- und Interaktionswegen innerhalb der Teams aufgrund von "normalen" gruppendynamischen Prozessen und dessen Folgewirkungen.
b) Hinzunahme eines neuen Themenfeldes, das sich in einer bundesweiten Erprobung befindet und erstmalig für das IQ Netzwerkes mit Bundes-Geldern finanztechnisch unterlegt wird. Auf Bundes- und Landesebene liegen hierzu bisher nur wenige Erfahrungswerte vor.
c) Ansprüche und Vorgaben von Seiten des Zuwendungsempfängers, der Wirtschaft sowie der politischen Handlungsebene in Sachsen-Anhalt nehmen zu. Folge: Das IQ Netzwerk rückt in den Fokus - als Wissens- und Handlungsschnittstelle zwischen den Arbeitsmarktakteuren und dem Hilfssystem im Bereich "Migration - Integration - Arbeitsmarkt".
Die Vorstellung der Zusammenarbeit in einem Netzwerk ist nicht synchron unter der Mitarbeiterschaft. Ein Grund dafür ist auch die Fluktuation innerhalb der Mitarbeitenden. Es bedarf des Aufbaus und Haltens eines durchgängigen "WiR-Gefühls" innerhalb des Netzwerkes, damit die maximale Effektivität und Effizienz erlangt wird.
Problemlösung:
Um eine bestmöglichste Zusammenarbeit und langfristige Ergebnissicherung unter den sich stark verändernden Rahmenbedingungen zu gewährleisten, bedarf es einer sehr guten Zusammenarbeit der Teilprojekte und deren Mitarbeitenden. Eine Zusammenarbeit, die von Vertrauen, wertvollem Austausch sowie der Weitergabe von Wissen und Informationen geprägt ist.
Zielsetzung - unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsaspekten:
Mit einer Prozessberatung und temporären Begleitung eines externen Beratungsteams erhoffen wir eine Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden im IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt, dass zum Führen einer präsenten Kommunikation führt und das Erzeugen und Fördern einer optimalen Motivation, das von Vertrauen und Verständnis geprägt ist.
Erforderliche Leistungen:
Es wird von einem Prozessberatungsbedarf mit einem Co-Trainerteam von jährlich zwei Tagen mit einem Umfang bis zu acht Stunden ausgegangen. Im Notfall können Kleinteams mit einem Umfang von bis zu drei tunden den Begleit-Beratungsprozess buchen.
Diese Beratungs- und Begleitungssequenzen können auch Teil der Netzwerktreffen und der Klausurtagung des IQ Netzwerkes darstellen.
Aufgaben:
- Vorbereitung und Nachbereitung der erforderlichen Begleitungseinheit, die in einer abgestimmten Form mit der IQ Landeskoordination vorgenommen wird.
- Durchführung in Präsenzform.
Die Formate finden physisch vor Ort in Magdeburg oder Halle statt.
Die Terminfindungen werden mit dem Auftraggeber im Vorfeld abgestimmt.
Start der Zusammenarbeit: 16.10.2020 - spätestens Auftragsende: 20.12.2022
Bitte zeigen Sie auf:
- wie die Umsetzung fachlich und technisch erfolgen soll;
- welche Kostengröße die Umsetzung erzeugen wird;
- welche Referenzen Sie in den genannten Bereichen aufweisen können (Bezugsrahmen: die letzten vier Jahre)
Bitte senden Sie Ihr Angebot in einem extra Briefumschlag mit der Aufschrift „Bitte nicht öffnen" und dem Betreff "Angebot: Prozessbegleitung für die Jahre 2020 - 2022" und zusammen mit der Anlage 2 postalisch bis zum 12.10.2020 an die nachfolgende Adresse:
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.
IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
Dr. Thomas Kauer
Langer Weg 65-66
39112 Magdeburg