Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für das Bistum
Magdeburg e.V.
  • Home
  • Unsere Hilfe & Beratung
    • Caritas vor Ort
    • Dekanate im Bistum Magdeburg
    • Caritas-Onlineberatung
    • Beratung & Seelsorge
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kuren
    • SED-Unrecht
    • Gleichgeschlechtliche Lebensweise
    • HIV/AIDS-Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Schuldnerberatung
    • Stromspar-Check
    • Suchtberatung
    • Bahnhofsmission
    • Migration & Integration
    • Abteilung Migration und Integration
    • Spendenfonds Flüchtlingshilfe
    • Migrationsdienst
    • Koordination Regionales Integrationsnetzwerk
    • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
    • Asylverfahrensberatung
    • Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber: Lernwerkstatt
    • Interkulturelles Zentrum Magdeburg
    • Gesonderte Beratung und Betreuung für Zuwanderinnen und Zuwanderer
    • Vormundschaften, Fach- und Servicestelle, refugium e. V.
    • Härtefallkommission des Landes Sachsen-Anhalt
    • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
    • Senioren & Pflege
    • Ambulante Dienste
    • Kurzzeitpflege
    • Servicewohnen
    • Altenpflegeheime
    • Tagespflege
    • Im Alter ein Zuhause
    • Inklusion & Handicap
    • Hilfe für Menschen mit Behinderung
    • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Kindertageseinrichtungen
    • (Teil-) Stationäre Erziehungshilfen
    Close
  • Ihr Engagement
    • Ehrenamt
    • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Freiwilligendienste
    • Unser Spendenkonto
    Close
  • Bildung & Jobs
    • Stellenbörse
    • Angebote
    • Aus- & Fortbildung
    • Forum Bildung
    • Konrad-Martin-Haus
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Leitbild
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Unser Spendenkonto
    • Organigramm
    • Satzung
    • Telefonverzeichnis
    • Medienkontakt
    Close
  • Ihre Spende
Suche
Home
Filter
  • Home
  • Unsere Hilfe & Beratung
    • Caritas vor Ort
      • Dekanate im Bistum Magdeburg
        • Dekanat Magdeburg
        • Dekanat Halle
        • Dekanat Dessau
          • Dessau
            • Allgemeine Sozialberatung
            • Beratungsstellen Dessau
          • Bitterfeld
            • Beratung Bitterfeld
            • Wohnberatung
            • Stromspar-Check
            • Kleiderstube Bitterfeld
          • Wittenberg
        • Dekanat Egeln
          • Bernburg
        • Dekanat Halberstadt
          • Beratungsdienste
          • Asylverfahrensberatung
          • Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz
          • Schuldner- und Insolvenzberatung
          • Frauen- und Kinderschutzhaus
          • Wärmestube Halberstadt
          • Ehrenamt Flüchtlingshilfe
        • Dekanat Merseburg
          • Lutherstadt Eisleben
          • Weißenfels
          • Zeitz
          • Naumburg
        • Dekanat Stendal
          • Beratung
          • Suchtberatung
            • Selbsthilfegruppen
          • Eltern-Kind-Gruppe „Anna“
        • Dekanat Torgau
          • Torgau
            • Beratung
            • Schuldner- und Insolvenzberatung
          • Oschatz
    • Caritas-Onlineberatung
    • Beratung & Seelsorge
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Kuren
        • Beratungsstellen vor Ort
      • SED-Unrecht
      • Gleichgeschlechtliche Lebensweise
      • HIV/AIDS-Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Schuldnerberatung
      • Stromspar-Check
      • Suchtberatung
        • ADROME e.V.
        • Kreuzbund e.V.
        • Selbsthilfegruppen
        • Betriebliche Suchtprävention
      • Bahnhofsmission
    • Migration & Integration
      • Abteilung Migration und Integration
      • Spendenfonds Flüchtlingshilfe
      • Migrationsdienst
      • Koordination Regionales Integrationsnetzwerk
      • Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
      • Asylverfahrensberatung
      • Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber: Lernwerkstatt
      • Interkulturelles Zentrum Magdeburg
      • Gesonderte Beratung und Betreuung für Zuwanderinnen und Zuwanderer
      • Vormundschaften, Fach- und Servicestelle, refugium e. V.
      • Härtefallkommission des Landes Sachsen-Anhalt
      • Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
    • Senioren & Pflege
      • Ambulante Dienste
      • Kurzzeitpflege
      • Servicewohnen
      • Altenpflegeheime
      • Tagespflege
      • Im Alter ein Zuhause
    • Inklusion & Handicap
      • Hilfe für Menschen mit Behinderung
        • AG Inklusion Bistum Magdeburg
      • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Kindertageseinrichtungen
        • Publikationen
          • Schriftenreihe zur Qualitätsentwicklung
          • Elternbefragung 2014/15
          • Arbeitshilfe 3: Religion in Kitas
          • Arbeitshilfe 2: Beschwerdemanagement in Kitas
          • Arbeitshilfe 1: Katholische Kitas im Bistum Magdeburg
          • Unser Bild vom Kind: Katholische Kitas im Bistum Magdeburg
          • Das Leitbild katholischer Kitas im Bistum Magdeburg
      • (Teil-) Stationäre Erziehungshilfen
  • Ihr Engagement
    • Ehrenamt
      • Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
    • Freiwilligendienste
    • Unser Spendenkonto
  • Bildung & Jobs
    • Stellenbörse
      • Angebote
    • Aus- & Fortbildung
      • Forum Bildung
      • Konrad-Martin-Haus
        • Seminare
        • Über uns
        • Bildungsstätte
        • Geschichte
        • Umgebung
        • Anreise
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Gastgruppen
        • Kooperationspartner
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Leitbild
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Unser Spendenkonto
    • Organigramm
    • Satzung
    • Telefonverzeichnis
    • Medienkontakt
  • Ihre Spende
  • Sie sind hier:
  • Home
  • Blickpunkt: Migrantinnen - Landesfachveranstaltung
Illustration einer Frau mit einem Schild in der Hand mit der Aufschrift "Für Klimaschutz, der allen nutzt"
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Programmübersicht

Blickpunkt: Migrantinnen - Landesfachveranstaltung

Datum: Donnerstag 25.03.2021

Zeit: (9:30) 10:00 - 16:00

Ort: IHK Magdeburg & Zoom (hybride Veranstaltung) 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Elementen zur 1. Landesfachveranstaltung rechts und unten auf dieser Seite. 

Tabelle Screen

Das Wichtigste im Überblick bietet dieser fast minutiöse "Fahrplan" durch die Veranstaltung mit allen wichtigen Links.

Verhaltensregeln in Videokonferenzen können Sie in unserer ZOOMiquette nachlesen.

Generalisierte Informationen zu ZOOM finden Sie hier.

Eine Anleitung für die Nutzung der virtuellen Plattform "Wonder.me" können Sie hier nachschlagen.

fehlende Inhalte


Workshop 1

fehlende Inhalte fehlende Inhalte

Workshop 2

fehlende Inhalte fehlende Inhalte

Workshop 3

Input A. Fabini, Landkreis Börde Input Dr. Heimann

Workshop 4

Input J. Hansch, IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt Input L. Ballaschk, Minor
Förderlogos
Gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt – #modern denken – und der Europäischen Union (ESF).

Bildergalerie

Monika Schwenke beim Zusammenfassen eines Workshops mit der Workshopmoderatorin Wiebke Reyels (f-bb, ZEMIGRA) (© KNO / Felix Paulin) Monika Schwenke beim Zusammenfassen eines Workshops mit der Workshopmoderatorin Wiebke Reyels (f-bb, ZEMIGRA) (© KNO / Felix Paulin)

Gesamtmoderatorin Monika Schwenke

Monika Schwenke beim Zusammenfassen eines Workshops mit der Workshopmoderatorin Wiebke Reyels (f-bb, ZEMIGRA)

Monika Schwenke mit Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Integrationsbeauftragte der Landesregierung) im Rahmen der Paneldiskussion. (© KNO / Felix Paulin) Monika Schwenke mit Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Integrationsbeauftragte der Landesregierung) im Rahmen der Paneldis (© KNO / Felix Paulin)

Paneldiskussion 02

Monika Schwenke mit Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Integrationsbeauftragte der Landesregierung) im Rahmen der Paneldiskussion.

Monika Schwenke mit allen Teilnehmer*innen im Rahmen der Paneldiskussion (im Uhrzeigersinn v. o. l. n. u. l.  Mathias Schönenberger, Referent Fachkräftesicherung der IHK Magdeburg; Larissa Heitzmann, Referentin und Fachbereichsleiterin „Arbeitsmarktintegration“ beim Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V.; Birgit Ruhland, Leiterin Arbeitnehmerintegration in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit; Jennifer Heinrich, Gesamtleitung Verbundvorhaben „Blickpunkt: Migrantinnen“ und Koordinatorin des Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas (IKZ) in Magdeburg-Buckau; Thomas Postleb, Leiter der Migrationsagentur Burgenlandkreis; Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Integrationsbeauftragte der Landesregierung) (© KNO / Felix Paulin) Paneldiskussion (© KNO / Felix Paulin)

Paneldiskussion

Monika Schwenke mit allen Teilnehmer*innen im Rahmen der Paneldiskussion (im Uhrzeigersinn v. o. l. n. u. l. Mathias Schönenberger, Referent Fachkräftesicherung der IHK Magdeburg; Larissa Heitzmann, Referentin und Fachbereichsleiterin „Arbeitsmarktintegration“ beim Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V.; Birgit Ruhland, Leiterin Arbeitnehmerintegration in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit; Jennifer Heinrich, Gesamtleitung Verbundvorhaben „Blickpunkt: Migrantinnen“ und Koordinatorin des Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas (IKZ) in Magdeburg-Buckau; Thomas Postleb, Leiter der Migrationsagentur Burgenlandkreis; Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, Integrationsbeauftragte der Landesregierung)

 (© KNO / Felix Paulin) Teilnehmende (© KNO / Felix Paulin)

Teilnehmende

 (© KNO / Felix Paulin) Details der technischen Umsetzung 03 (© KNO / Felix Paulin)

Details der technischen Umsetzung 03

 (© KNO / Felix Paulin) Details der technischen Umsetzung 02 (© KNO / Felix Paulin)

Details der technischen Umsetzung 02

 (© KNO / Felix Paulin) Details der technischen Umsetzung (© KNO / Felix Paulin)

Details der technischen Umsetzung

Teilnehmende

Zur Teilnehmendenliste

Materialien

Hier finden Sie alle Dokumente zum Nachlesen.
  • Organisatorische Fragen
Christian Laas
+49 391 6053 249
+49 391 6053 249
kontakt@blickpunkt-migrantinnen.de
nach oben

Service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-magdeburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-magdeburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023